vergangen

09.02.25 Schloss Weilburg

Das Schloss Weilburg liegt auf dem zum Taunus gehörenden Bergspornes oberhalb der Lahn. Es wurde ab 1545 erbaut und gehört eines zu den gut erhaltenen Renaissanceschlösser in Hessen. Die Hälfte der Fläche gehört zur Weilburger Altstadt. Bei einem Rundgang durch die barocken Räume bekommen wir einen Einblick in das fürstliche Leben aus jener Zeit.

Eigene Anreise , wenn möglich in Fahrgemeinschaften. Wir treffen uns um 13.45 Uhr am Eingang vor dem Schloss. Die Schlossführung beginnt um 14 Uhr.

Zur besseren Planung bitten wir um Anmeldung: Beim nächsten Stammtisch, übers Telefon, über die WhatsApp – Gruppe und auch per Mail an cdg-limburg@gmx.de

Der Verein übernimmt keinerlei Haftung. Die Teilnahme an den Aktivitäten erfolgt auf eigene Verantwortung, auf eigenes Risiko und auf eigene Gefahr.

Es besteht das Einverständnis zur Veröffentlichung von persönlichen Bildaufnahmen zu den Beträgen in unseren Print – Internet Medien, außer die Zustimmung wird ausdrücklich verweigert. Dies geschieht zur Steigerung der Attraktivität unseres Vereins im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit.

Schlossbesuch

Kommt man nach Weilburg dann ist das Schloss von weitem schon zu sehen. Die eindrucksvolle Kulisse mit der Orangerie, der Schlosskirche und dem Schlosspark prägen das gesamte Stadtbild insbesondere die Altstadt. In den Lahnauen umfließt die Lahn wie eine Schleife den barocken Bau.

Auf dem Weg zum Schloss begegnet uns die Skulptur des Stadtpfeifers. Sie waren im Mittelalter bei der Stadt als Musiker und Turmwächter angestellt. Zu ihren Aufgaben gehörte es regelmäßig von dem Turm Ausschau zu halten und bei Gefahr die Glocke zu läuten.

Das Denkmal hier erinnert an des Weilburger Stadtpfeifer Heinrich Kullmann. In einer Novelle beschreibt der Journalist, Novellist und Kunsthistoriker Wilhelm Heinrich Riehl das Leben des Stadtpfeifers in Weilburg.

Wir gehen weiter zum Innenhof des Schlosses. Die Besichtigung der Innenräume ist nur mit einer Führung möglich. Leider ist das Fotografieren hier nicht erlaubt.

Es wurde uns anschaulich erklärt wie die Menschen in dieser Zeit gelebt bzw. die Fürsten residiert haben. Die prunkvoll und gut erhaltenen Räumlichkeiten lassen die Geschichte wieder lebendig werden. Es war richtig schön, durch ein Dornröschenschloss zu schlendern, es fehlt nur der Prinz.