Veranstaltungen

  • Veranstaltungen,  aktuell

    24.06.23 Ebbelwei – Express

    Der Ebbelwei – Express ist eine bemalte Straßenbahn in Frankfurt, in dem das Nationalgetränk von der Hessenstadt, den Apfelwein (auf Hessisch Äppelwoi oder auch Ebbelwei) ausgeschenkt wird. Die zweiachsige Straßenbahn sollte 1977 vor ihrer Stilllegung nur noch für kurze Zeit auf eine Werbetour gehen. Wegen der großer Beliebtheit fährt die Bahn heute noch durch Frankfurt. In einer einstündigen Tour kommen wir an vielen Sehenswürdigkeiten der Stadt vorbei.

    Wir treffen uns um 10 Uhr in Limburg am Bahnhof. Mit einem Rhein Main Verbund Gruppenticket fahren wir nach Frankfurt. Die genaue Abfahrzeit mit dem Ebbelwei – Express wird noch zeitnah bekanntgegeben.

    Zustieg an den verschiedenen Haltestellen ist möglich.

    Zur besseren Planung bitten wir um Anmeldung: Beim nächsten Stammtisch, übers Telefon, über die WhatsApp – Gruppe und auch per Mail an cdg-limburg@gmx.de

    Die Teilnahme an den Veranstaltungen übernimmt der Verein keinerlei Haftung und beinhaltet das Einverständnis zur Veröffentlichung aufgenommener persönlicher Bilder zu den Berichten.

  • geplant

    Planungen

    Wir haben wir folgende Veranstaltungen in der Planung:

    • Spielenachmittag / oder  Frühstücken
    • Tierfütterung im Tierpark Weilburg
    • Kegeln im Bürgerhaus Elz 
    • Wanderung um den Wiesensee
    • Ostereierschießen in Hahnstätten/Karfreitag
    • Besuch des Stöffelpark in Enspel
    • Besuch des Palmengartens Frankfurt
    • Kanufahrt
    • Grillen /Eschhofen oder  in Lindenholzhausen
    • Fahr zur Aar
    • Besuch des Weinfest in Weinähr
    • Wanderung um des Blasiusberg
    • Besuch des Schiersteiner Hafenfest
    • Fahrt mit der Bergbahn Bad Ems
    • Besuch der Stephanskirche in Mainz der Marc Chagall  Fenster
  • vergangen

    25.03.2023 Mainz

    “ In Mainz am schönen Rhein“

    Eine Reise in die Landeshauptstadt von Rheinland – Pfalz nach Mainz ist immer eine gute Idee. Die Stadt bietet zahlreiche Sehenswürdigkeiten. Ob ein Bummel durch die romantische Altstadt, ein Rundgang durch den Dom St. Martin oder der Stephanskirche mit seinen Chagall Fenster, der Besuch des Gutenberg– oder das Landesmuseum, der Fastnachtsbrunnen, das Kurfürstliche Schloss und nicht zu vergessen der Wochenmarkt mit seinem Marktfrühstück, in Mainz gibt es ganz viel zu entdecken. Dabei gibt es noch ein vielfältiges Angebot von Kunst und Kultur.

    Dazu treffen wir uns am Samstag um 10 Uhr am Bahnhof in Limburg. Mit der Bahn fahren wir nach Mainz, leider müssen wir zweimal umsteigen.

    Zur besseren Planung bitten wir um Anmeldung: Beim nächsten Stammtisch, übers Telefon, über die WhatsApp – Gruppe und auch per Mail an cdg-limburg@gmx.de

    Die Teilnahme an den Veranstaltungen übernimmt der Verein keinerlei Haftung und beinhaltet das Einverständnis zur Veröffentlichung aufgenommener persönlicher Bilder zu den Berichten.

  • vergangen

    12.03.2023 Schloss Braunfels

    “ So sieht ein Märchenschloss aus „

    Das Schloss Braunfels steht auf einem Basaltkegel und ist schon von Weitem zu sehen. Hier wurde das Märchen König Drosselbart und Max die Wilde 7 verfilmt. Bei einer Schlossführung bekommen wir Einblicke in die Geschichte, die bis in das 13. Jahrhundert reicht. Das Kulturdenkmal ist noch heute in Familienbesitz und der Stammhaus der Grafen von Solms – Braunfels.

    Treffpunkt ist Sonntag 14 Uhr Eingang vor dem Schloss in Braunfels. Wir reisen mit dem eigenen Auto an, wenn möglich in verschiedenen Fahrgemeinschaften.

    Zur besseren Planung bitten wir um Anmeldung: Beim nächsten Stammtisch, übers Telefon, über die WhatsApp – Gruppe und auch per Mail an cdg-limburg@gmx.de

    Die Teilnahme an den Veranstaltungen übernimmt der Verein keinerlei Haftung und beinhaltet das Einverständnis zur Veröffentlichung aufgenommener persönlicher Bilder zu den Berichten.

    Das Schloss

    Leider dürfen von den Innenräumen im Schloss keine Aufnahmen gemacht werden.

    Die Schlossräume sind als Museum ausgestaltet. Es ist eine Sammlung der fürstlichen Familie von Solms und aus dem Kloster Altenburg. Wir konnten bei einer Führung den Rittersaal mit Rüstungen, das Treppen- und Gobelinzimmer mit vielen Ölgemälden und Gobelins sehen. Viele Familienporträts, Jagdszenen erzählen eine Geschichte aus vergangener Zeit. Zu den Antiquitäten gehören unter anderem eine Sammlung von Meißner Porzellan, Waffen, Münzen, Orden, Kleidungsstücke und noch vieles mehr.

    Aus dem Kloster Altenburg wurde ein spätgotischer Altar mit Madonna, kirchliche Kunst, Antiquitäten und Erinnerungstücke der Heiligen Elisabeth zusammengetragen.

    Im Außenbereich vom Schloss befinden sich einige bronzene Kanonen aus dem 16. Jahrhundert. Von hier hat man eine schönen Blick auf die Stadt Braunfels.

  • vergangen

    25.02.2023 Kleinmarkthalle Frankfurt

    Die Kleinmarkthalle in Frankfurt blickt auf eine lange Geschichte zurück. Sie liegt zentral in der Mitte von Frankfurt und ganz in der Nähe der Frankfurter Zeil. Der überdachte Wochenmarkt findet man Spezialitäten aus aller Welt. Wir machen eine Schlemmertour durch die kulinarische Welt von Frankfurt.

    Am Samstag treffen wir uns um 10 Uhr in Limburg am Bahnhof. Mit der Bahn fahren wir nach Frankfurt. Es besteht die Möglichkeit zum Zustieg an den verschiedenen Haltestellen.

    Zur besseren Planung bitten wir um Anmeldung: Beim nächsten Stammtisch, übers Telefon, über die WhatsApp – Gruppe und auch per Mail an cdg-limburg@gmx.de.

    Die Teilnahme an den Veranstaltungen übernimmt der Verein keinerlei Haftung und beinhaltet das Einverständnis zur Veröffentlichung aufgenommener persönlicher Bilder zu den Berichten.

    Was für München der Vikualienmarkt ist, ist für Frankfurt die Kleinmarkthalle

    Der überdachte Gourmet Tempel blickt auf eine lange Geschichte zurück. Schon im vorletzten Jahrhundert brachten die Bauern aus der Umgebung ihre frische Waren in die Stadt. Nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg, erfolgte der Wiederaufbau und die Halle ist bis heute ein beliebtes Publikumsmagnet geblieben.

    Nicht nur regionale Spezialitäten, sondern auch eine bunte Palette ausgefallener Leckerbissen aus anderen Ländern werden hier angeboten. Insbesondere der Schlemmergarten und die Weinterrasse lädt am Wochenende zum Verweilen und Genießen ein. Hier zeigt sich eine liebenswerte und gemütliche Seite von Frankfurt mit einer ganz spezieller Atmosphäre.

    Wir bummeln vorbei an vielen sehenswerten Häusern der Frankfurter neuen Altstadt, den Geschäften, Restaurants, Museen, dem Hühnermarkt mit dem Stoltze – Brunnen. Dem Rathausplatz, dem Frankfurter Römer das Rathaus der Stadt auf dem Römerberg.

    Die Paulskirche war einst eine evangelische – lutherische Kirche. Hier fand von 1848 bis 1849 die erste Nationalversammlung statt. Die ersten Volksvertreter tagten für eine demokratische Bewegung in Deutschland mit einer eigenen Frankfurter Reichsverfassung.

    Nach einem Luftangriff wurde die Paulskirche und ein großer Teil der Altstadt fast vollständig zerstört. Sie wurde schnell nach dem Krieg aus Spendengelder aller deutschen Länder wieder aufgebaut. Für den Innenausbau fehlte dann das Geld, sie ist daher sehr spartanisch ausgestattet.

    Heute ist die Paulskirche ein nationales Denkmal der Demokratie in Deutschland. Sie wird weiterhin für Ausstellungen und öffentlichen Veranstaltungen genutzt.