vergangen
Bereits unternommene Veranstaltungen
-
07.09.25 Holzbachschlucht
Westerwald, du bist so schön… mit deinen Tälern deinen Höhn….
Unsere neue Tour ist ein Rundweg durch die Holzbachschlucht.
Dazu treffen wir am Sonntag um 14 Uhr am Parkplatz Holzbachschlucht 56479 Seck.
Festes Schuhwerk ist erforderlich.
Zur besseren Planung bitten wir um Anmeldung: Beim nächsten Stammtisch, übers Telefon, über die WhatsApp – Gruppe und auch per Mail an cdg-limburg@gmx.de
Der Verein übernimmt keinerlei Haftung. Die Teilnahme an den Aktivitäten erfolgt auf eigene Verantwortung, auf eigenes Risiko und auf eigene Gefahr.
Es besteht das Einverständnis zur Veröffentlichung von persönlichen Bildaufnahmen zu den Beträgen in unseren Print – Internet Medien, außer die Zustimmung wird ausdrücklich verweigert. Dies geschieht zur Steigerung der Attraktivität unseres Vereins im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit.
Der Holzbachdurchbruch
Die Holzbachschlucht verdankt seinen Namen dem Holzbach. Er entspringt östlich von Rennerod, fließt an Waldmühlen, Seck und Gemünden vorbei und im weiteren Verlauf an der Hessen- und Neumühle. Dabei unterquert er die B54 bis er bei der Hammermühle in Hadamar in den Elbbach fließt. Der Wasbach, Mausbach und Keilbach nähren den Bach. Durch die Kraft des Wassers wurden einst mehrere Mühlen in seinem Verlauf angetrieben.
Bild von Marion Bild von Marion In der Nähe vom Hofgut Dapprich hat sich der Holzbach vor Urzeiten durch den Basalt gebohrt. Der Holzbachdurchbruch, auch Holzbachschlucht genannt ist etwa 1,5 Kilometer lang und 30 Meter tief. Steile Felswände und Basaltblöcke mit Eschen, Ulmen und Ahornbäume erinnern an das Märchen Hänsel und Gretel. So müssen die Brüder Grimm den tiefen Wald gesehen haben. An beiden Seiten des Bachverlaufs führt ein Weg durch die grüne Natur.
Bild von Marion Bild von Marion An manchen Stellen ist der Rundweg schon ein abenteuerliche Wanderung Steine, Wurzel, Holzbrücken, steile Treppen führen durch den urwüchsigen Wald. Der Holzbachdurchbruch wurde schon 1929 als Naturschutzgebiet ausgewiesen. An Schautafeln wird erklärt welche Pflanzen und Tiere hier heimisch sind. Zum Abschluß ist es lohnenswert im Hof Café Dapprich bei Kaffee und Kuchen die Wandertour ausklingen zu lassen.
Der Westerwald und Holzbachschlucht sind auf jeden Fall eine Reise wert.
-
23.08.25 Main Tower Frankfurt
Es geht hoch hinauf…zum Main Tower in Frankfurt. Das Wahrzeichen der Mainmetropole ist bekannt für seine vollverglaste Fassade.
Wir wagen uns auf die Aussichtsplattform des Wolkenkratzers in der Innenstadt. Von hier kann man die Skyline von Frankfurt in 200 m Höhe überblicken.
Los geht es am Samstag um 10 Uhr in Limburg am Bahnhof. Mit dem Hessenticket fahren wir nach Frankfurt. Zustieg an den verschiedenen Haltestellen ist möglich.
Zur besseren Planung bitten wir um Anmeldung: Beim nächsten Stammtisch, übers Telefon, über die WhatsApp – Gruppe und auch per Mail an cdg-limburg@gmx.de
Der Verein übernimmt keinerlei Haftung. Die Teilnahme an den Aktivitäten erfolgt auf eigene Verantwortung, auf eigenes Risiko und auf eigene Gefahr.
Es besteht das Einverständnis zur Veröffentlichung von persönlichen Bildaufnahmen zu den Beträgen in unseren Print – Internet Medien, außer die Zustimmung wird ausdrücklich verweigert. Dies geschieht zur Steigerung der Attraktivität unseres Vereins im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit.
Ein Ausflugsziel in luftiger Höhe von Frankfurt, zur Aussichtsplattform des Main Tower.
Es dürfen nur eine bestimmte Anzahl von Personen auf das Plateau, sonst wird es bei großem Besucherandrang zu voll auf der Plattform. Da kann es schon einmal zu einer Wartezeit kommen, bis es los geht. Nach den üblichen Sicherheitskontrollen, auf zum Lift.
In Nullkommanix in 45 Sekunden in den 54 Stock, Respekt für die Technik. Die restlichen zwei Etagen geht es zu Fuß über eine Treppe bis zur Turmspitze. Beim Treppenlauf wären 1090 Stufen zu bezwingen, dann doch lieber mit dem Aufzug, es schont die Gelenke.
Frankfurt in einem anderen Blickwinkel zu sehen ist schon eindrucksvoll für uns Landeier. Viele Wolkenkratzer prägen das Stadtbild, von hier oben wirkt die Stadt ruhig und entschleunigt. Es lohnt sich den 360° Rundblick, hoch über den Dächern von Frankfurt.
Ein Stadtrundgang mit den Augen, alle Sehenswürdigkeiten auf einen Blick. Schon toll, was die Main Metropole zu bieten hat.
Einer der Spitznamen von Frankfurt ist “ Mainhattan“ im Bezug auf das amerikanische Manhattan. Frankfurt mit seinen Wolkenkratzer ist ein wichtiges Banken – Finanz – und Wirtschaftszentrum für Deutschland und Europa.
Das Hochhaus ist nicht nur ein Touristenmagnet, es ist für viele auch ein Arbeitsplatz. Bekannte Unternehmen, Kanzleien, Banken haben ihr ein Büro. In der obersten Etage gibt es ein Fitness – Studio und ein Restaurant für ein hochwertiges Geschmackserlebnis mit Blick auf den Main. Eine besondere Skyline mit einer historischen Kulisse, Frankfurt ist schon eine coole Stadt.
-
10.08.25 Grillen
Hurra… endlich Sommer… und endlich wieder Zeit zum Grillen.
Wir verlegen unseren Essplatz ins Grüne. Unzählige Tipps und Rezepte füllen Kochbücher und Zeitschriften über das richtige und gesunde Grillen. Dabei sind der Phantasie keine Grenzen gesetzt, was auf den Grill kommt. Hauptsache es schmeckt.
Wir bringen den Grill zum Glühen am Sonntag ab 11 Uhr an der Grillhütte im Wäldchen, Am Wingertsberg in Lindenholzhausen.
Zur besseren Planung bitten wir um Anmeldung: Beim nächsten Stammtisch, übers Telefon, über die WhatsApp – Gruppe und auch per Mail an cdg-limburg@gmx.de
Der Verein übernimmt keinerlei Haftung. Die Teilnahme an den Aktivitäten erfolgt auf eigene Verantwortung, auf eigenes Risiko und auf eigene Gefahr.
Es besteht das Einverständnis zur Veröffentlichung von persönlichen Bildaufnahmen zu den Beträgen in unseren Print – Internet Medien, außer die Zustimmung wird ausdrücklich verweigert. Dies geschieht zur Steigerung der Attraktivität unseres Vereins im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit
-
26.07.25 Schiffstour ab Koblenz
Ahoi… wir gehen in Koblenz an Bord zu einer Schiffsrundfahrt auf dem Rhein. Bei einer zweistündigen Panorama – Schifffahrt genießen wir die eindrucksvolle Landschaft vom Wasser aus.
Mit der Bahn fahren wir nach Koblenz, dazu treffen wir uns um 10 Uhr in Limburg am Bahnhof.
Zur besseren Planung bitten wir um Anmeldung: Beim nächsten Stammtisch, übers Telefon, über die WhatsApp – Gruppe und auch per Mail an cdg-limburg@gmx.de
Der Verein übernimmt keinerlei Haftung. Die Teilnahme an den Aktivitäten erfolgt auf eigene Verantwortung, auf eigenes Risiko und auf eigene Gefahr.
Es besteht das Einverständnis zur Veröffentlichung von persönlichen Bildaufnahmen zu den Beträgen in unseren Print – Internet Medien, außer die Zustimmung wird ausdrücklich verweigert. Dies geschieht zur Steigerung der Attraktivität unseres Vereins im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit.
Schiffstour auf dem Rhein
Zunächst beginnt unsere Reise mit der Bahn von Limburg aus nach Koblenz. Eine schöne Bahnstrecke entlang der Lahn, so entdecken wir unsere Heimat von den Gleisen aus.
Bild von Gerlinde Bild von Soon Koblenz ist geprägt gleich von zwei Flüssen, ein Meisterwerk wie Rhein und Mosel hier die Landschaft beeinflussen. Nicht weit vom Deutschen Eck und ganz in der Nähe der Seilbahn über den Rhein zur Festung Ehrenbreitstein, geht es an Bord und Leinen los zu einer Schiffstour auf dem Rhein.
Bild von Gerlinde Vom Wasser aus hat die Rheinromantik uns voll im Griff wir sehen eines der schönsten Ecken von Deutschland. Die Schlösser, Burgen, Befestigungsanlagen erzählen von einer bewegten Zeit. Man sagt es ist eines der ältesten Kulturlandschaften in ganz Europa.
Über den Bordlautsprecher bekommen wir erzählt was rechts und links vom Rheinufer zu sehen ist. Die Erlebnisfahrt führt uns vorbei an dem Kurfürstlichen Schloss und dem historischen Weindorf. Wie die Perlen auf einer Perlenkette glänzen die Burg Lahneck, die Lahnmündung, das Johanniskloster, die Allerheiligen Kapelle, das Schloss Stolzenfels, das Schloss Martinsburg und die Marksburg.
Nach diesen imposanten Eindrücken der Rheinlandschaft erübrigt sich die Frage:
“ Warum ist es am Rhein so schön?“
-
13.07.25 Wanderung zur Lindenmühle
Pack die Wanderschuhe aus…
und macht euch bereit auf einen Tag in der Natur.
Auf Schusters Rappen machen wir uns auf den Weg, das Ziel ist die Lindenmühle in Lindenholzhausen. Wir starten in Ennerich, die Wandertour führt uns ein Stück am Emsbach entlang auf dem Radweg R8.
Treffpunkt Sonntag 14 Uhr am Parkplatz Bürgerhaus in Ennerich.
Zur besseren Planung bitten wir um Anmeldung: Beim nächsten Stammtisch, übers Telefon, über die WhatsApp – Gruppe und auch per Mail an cdg-limburg@gmx.de
Der Verein übernimmt keinerlei Haftung. Die Teilnahme an den Aktivitäten erfolgt auf eigene Verantwortung, auf eigenes Risiko und auf eigene Gefahr.
Es besteht das Einverständnis zur Veröffentlichung von persönlichen Bildaufnahmen zu den Beträgen in unseren Print – Internet Medien, außer die Zustimmung wird ausdrücklich verweigert. Dies geschieht zur Steigerung der Attraktivität unseres Vereins im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit.
Lindenmühle am Emsbach
Viele Wege führen zur Lindenmühle. Über 25 Wanderwillige starten an diesem Sonntag, vom Bürgerhaus in Ennerich, zu der ehemaligen Mühle am Emsbach. Der Emsbach entspringt in der Nähe vom kleinen Feldberg im Taunus, er durchfließt mehrere Landkreise. In seinem letzten Verlauf vorbei an Lindenholzhausen, Ennerich, Eschhofen und mündet in Mühlen gegenüber von Dietkirchen in die Lahn.
Unsere Wanderstrecke führt uns durch grüne Auen des Bachverlaufs. Eine Vielzahl von verschiedenen Pflanzen- und Tierarten fühlen sich hier wohl, auch eine Uhu Familie mit ihren drei jungen Uhus haben sich hier eingenistet.
Das kleine Gebäude gegenüber dem Hauptgebäude war ehemals eine Ölmühle, hier ist heute ein kleines Cafe´ mit Gartenlokal. Schon in früheren Jahren war hier eine Gastwirtschaft. Damals schon ein beliebtes Ausflugsziel und Treffpunkt der Umgebung.
Nach dem Tod des letzten Müllers 1992 zerfiel das Anwesen zusehend. Es fanden sich dann doch noch neue Eigentümer. Nach einer umfangreichen Restaurierung, brachte wieder neues Leben in die historische Anlage. Das Klappern der Mühlräder ist hier zwar Geschichte, aber die schattigen Plätze im Biergarten laden Wanderer und Radfahrer zu einem angenehmen Aufenthalt ein.