vergangen

Bereits unternommene Veranstaltungen

  • vergangen

    19.01.2020 Neujahrskegeln im Bürgerhaus Elz

    Das Kegeln war lange Zeit eines der beliebtesten Freizeitgestaltung der Deutschen. In den letzten verlor die Sportart an Popularität. Dennoch wollen wir an der Tradition des Neujahrskegeln festhalten.

    Kegeln

    Wir treffen uns am Sonntag um 14 Uhr in der Kegelbahn zum Kegeln bei Kaffee und Kuchen. Bitte Turnschuhe mitbringen.

    Zur besseren Planung bitten wir um Anmeldung beim nächsten Stammtisch, über die WhatsApp-Gruppe und auch über Kontakte unserer Homepage. Die Kosten für die Kegelbahn und den Kaffee übernimmt der Verein, daher ist eine Kaution von 10 Euro fällig. Wer will kann einen Kuchen backen.

    Die Teilnahme an den Veranstaltungen beinhaltet das Einverständnis zu Veröffentlichung aufgenommener persönlicher Bilder zu den Berichten.

    Für unseren Stammtisch gehört das jährliche Kegeln am Anfang eines neuen Jahres schon zur Tradition. Zwei Bahnen waren im Bürgerhaus Elz für drei Stunden von uns belegt. Und los ging es mit den obligatorischen Spielen wie große und kleine Hausnummern werfen, Fuchsjagd und noch verschiedene andere Spiele. Ein Pudel gehörte bei manchem Wurf natürlich auch dazu.

    Wie ihr in dem Bild sehen könnt, freuten sich alle auf den leckeren Kuchen bei einer guten Tasse Kaffee.

    Weltmeister im Kegeln werden wir mit dem Stammtisch nicht werden, aber wir hatten sehr viel Spaß.

  • vergangen

    21.12.19 Weihnachtsfeier

    Mit Ende Jahres beginnt auch die Saison der Weihnachtsfeiern in allen Vereinen. Man erlebt die Vorweihnachtszeit einfach zu kurz. Fast jeder hat mehrere Veranstaltungen oder Adventsaktionen. Dabei wird oft vergessen, dass es ein christliches Fest ist. Es gibt fast keine Alternative zu der klassischen Weihnachtsfeier.

    Wir feiern in diesem Jahr im Restaurant Saloniki in Niederhadamar ab 18 Uhr.

    Auf Wichtelpakete werden wir in diesem Jahr verzichten. Dafür gibt es ein kleines Überraschungsgeschenk vom Verein und wie üblich einen Verzehrbon von 10 Euro.

    Eine verbindliche Anmeldung wie üblich beim Stammtisch, über die WhatsApp-Gruppe und auch über Kontakte unserer Homepage.

    Ich das Christkind komme in diesem Jahr

    Unsere diesjährige Weihnachtsfeier fand im Restaurant Saloniki in Niederhadamar statt. In einem weihnachtlich geschmücktem Raum fanden sich nach und nach alle angemeldeten Mitglieder ein. Nach einer kurzen Begrüßung der Vorsitzenden konnten wir mit dem Essen beginnen. Dabei durfte anschließend, wie es bei einem griechischen Lokal so üblich ist, der gewohnte Ouzo nicht fehlen. Er sorgte einfach die Stimmung.

    Zur Überraschung der Gäste kam in diesem Jahr das Christkind mit einem Gedicht über das Licht.

    Ich traf den Weihnachtsmann gestern Nacht und habe mit ihm ausgemacht.

    Das jeder ihr im Saal, ein tolles Geschenk von mir dem Christkind erhält.

    Drum freut euch allen auf Eines, es ist auch was ganz Feines.

    Licht und Schatten von Diana Denk
    Die Welt ist oftmals nicht gerecht,
    so vielen Menschen geht es schlecht.
    Des einen Freud, des anderen Leid,
    wo bleibt da die Gerechtigkeit?

    So mancher sieht vor lauter Licht
    die dunklen Schattenseiten nicht.
    Und viele, die im Schatten stehen,
    würden gern das Licht mal sehen.

    Mit etwas Liebe Licht verschenken
    und auch mal an die anderen denken.
    Mehr braucht es oft im Leben nicht,
    dass man des anderen Schatten bricht.

    Für jeden Teilnehmer gab es eine Lichterflasche, sie ersetzt in diesem Jahr das Wichtelpaket.

    Weitere Programmpunkte folgten: Brigitte las uns ein Weihnachtsgedicht vor. Edith erzählte uns eine Geschichte im Frankfurter Dialekt. Rolf unser Chorsänger stimmte zwischendurch immer wieder mal ein Weihnachtslied an. Zum Schluss hatte Ilse noch eine Erzählung von dem kleinen Kobold Gwendolin. Mit ihren liebevoll verpackten Gaben, die Kerze, den Tee und das Gebäck mit einem Zettel, sorgte Sie für eine gemütliche Teestunde.

    Es war eine schöne gelungene Weihnachtsfeier.

  • vergangen

    07.12.19 Weihnachtsmarkt in Idstein

    Die Weihnachtsmärkte gehen zurück auf spätmittelalterliche Verkaufsmessen. Hier hatten die Bürger noch einmal die Möglichkeit sich für den winterlichen Bedarf einzudecken. Ein typischer Weihnachtsmarkt besteht heute überwiegend aus Essens- und Getränkestände mit den regionalen Spezialitäten. Es werden oft weihnachtliche und kunsthandwerkliche Artikel angeboten. Dazu gehören auch ein künstlerisches oder kulturelles Rahmenprogramm.

    Idstein“ ein Markt der Lichter“ der richtige Ort für einen weihnachtlichen Bummel.

    Wir treffen uns am Samstag um 15 Uhr am Bahnhof in Limburg. Mit der Bahn fahren wir nach Idstein. Es besteht Zustieg an den verschiedenen Haltestellen.

    Vom Bahnhof bis zur Innenstadt sind es etwa 10 Gehminuten zu Fuß. Die Fahrtkosten übernimmt der Verein, daher ist eine Kaution von 10 Euro fällig. Wir bitten um Anmeldung beim nächsten Stammtisch, über die WhatsApp-Gruppe und auch über Kontakte unserer Homepage.

    Die Teilnahme an den Veranstaltungen beinhaltet das Einverständnis zur Veröffentlichung persönlicher Bildern zu den Berichten.

    Weihnachtsmarkt Idstein

    Die Stadt Idstein hat sich am zweiten Adventswochenende zu einem Lichtermeer verwandelt. Die liebevoll dekorierte Altstadt mit ihren Fachwerkhäusern, dem Hexenturm erstrahlte in einem weihnachtlichen Glanz. Verschiedene Musikgruppen, Kinderbelustigungen, viele Holzhütten mit Handwerkskunst und kulinarische Köstlichkeiten lockten etliche Besucher in die Stadt.

  • vergangen

    24.11.19 Frühstücken und Spielen in Lindenholzhausen

    Vor allem im Herbst und Winter, wenn das Wetter nasskalt und trüber wird, ist es ein schönes Vergnügen sich mit Gesellschaftsspielen die Zeit zu vertreiben. Ob es Brettspiele, Würfeln oder Kartenspiele sind, Spiele in der Gesellschaft und mit Freunden macht ganz besonders viel Spaß.

    Dazu treffen wir uns am Sonntag ab 10 Uhr im unteren Gruppenraum des Pfarrzentrum in Lindenholzhausen. Hier haben wir die Möglichkeit erst ausgiebig zu frühstücken und anschließend bis in den Nachmittag hinein, mit Gesellschaftsspiele einen gemütlichen Sonntag zu verbringen.

    Zur besseren Planung bitten wir um Anmeldung beim nächsten Stammtisch, über die WhatsApp-Gruppe und über Kontakte unserer Homepage. Bei der Anmeldung ist eine Kaution von 10 Euro fällig.

    Die Teilnahme an den Veranstaltungen beinhaltet das Einverständnis zur Veröffentlichung aufgenommener persönlicher Bilder zu den Berichten.

    So fängt ein Sonntag schon mal gut an

    Ein leckeres Frühstück mit frischen Brötchen, Marmelade, Lachs, Wurst, Käse, Obst und Rührei lockte viele Mitglieder ins Pfarrzentrum. In gemütlicher Runde bei einer Tasse Kaffee wurde es ein ausgedehntes Frühstück bis fast zum Mittagessen. Die beste Grundlage um verschiedene Gesellschaftsspiele auszuprobieren.

    GEMEINSAM FRÜHSTÜCKEN – GEMEINSAM SPIELEN

    In eigener Regie vom Verein, eine gute Alternative zu einem Lokalbesuch.

  • vergangen

    09.11.19 Nachtwächterführung in Limburg

    Der Nachtwächter ist ein Beruf aus den größeren Städten im Mittelalter. Er sorgte nachts für Sicherheit und Ordnung. In der heutigen Zeit werden die Aufgaben von einem privaten Sicherheitsdienst übernommen. Sie sorgen für Sicherheit und für die Bewachung von Objekten.

    Treffpunkt unserer Führung ist Samstag um 18 Uhr Plötze am Hattstein – Brunnen. Da eine solche Führung auch hungrig macht, können wir anschließend noch in einer Pizzeria einkehren.

    Wir bitten um Anmeldung beim nächsten Stammtisch, über die WhatsApp-Gruppe und über Kontakte unserer Homepage. Die Kosten für die Führung übernimmt der Verein, daher ist eine Kaution von 10 Euro fällig.

    Die Teilnahme an den Veranstaltungen beinhaltet das Einverständnis zu Veröffentlichung aufgenommener persönlicher Bildern zu den Berichten.

    Ein Besuch in der Limburger Altstadt in der Dunkelheit, war ein abendlicher Rundgang mit besonderen Einblicken ins Mittelalter. Ausgerüstet mit Stangenwaffe, Laterne und einem Horn sorgte der Nachtwächter in der Nacht für Ruhe und Ordnung und schützte vor Dieben und Feinden. Besonders aber achtete er darauf, dass in den engen und dicht bewohnten Gassen kein Feuer ausbrach. Unser Nachtwächter erzählte uns viel über den Ursprung von Redewendungen, die heute noch von Bedeutung sind.

    Vielen Dank Herr Ulm für die amüsante und unterhaltsame Führung durch die Stadtgeschichte.

    Die Kernstadt von Limburg wurde erstmals 910 erwähnt und war schon im Mittelalter ein wichtiger Handelsweg zwischen Frankfurt und Köln. Aber auch die Verbindung von Koblenz nach Wetzlar brachte der heranwachsenden Stadt großen wirtschaftlichen Nutzen. Die verschiedenen Straßennamen, wie zum Beispiel der Rossmarkt, Fischmarkt, Salzgasse, Fleischgasse und Kornmarkt zeugen noch heute von einem regen Handel im Mittelalter.

    Etwa 1315 wurde die heutige „Alte Lahnbrücke“ erbaut. Der hier erhobene Brückenzoll war eine wichtige Einnahmequelle der Stadt und wirkte sich positiv auf die weitere Entwicklung aus. Die Altstadt von Limburg ist prall gefüllt mit historischen Gebäuden. Ein Hauch von Mittelalter steckt in jeder Gasse. Bei vielen Fassaden muss der Blick nach oben gehen, um die Schönheit der Schnitzereien zu erkennen. Sie erzählen uns Geschichten und mahnen die Menschheit vor dem Jüngsten Gericht und vor den sieben Lastern bzw. den sieben Todsünden.